TalentAward Ruhr 2023

Am 9. November war es wieder soweit: Die TalentMetropole Ruhr verlieh den TalentAward im thyssenkrupp-Quartier in Essen.

Mit der jährlichen Preisverleihung möchte die TalentMetropole Ruhr die Bedeutung von Talentförderung in unserer Gesellschaft betonen und diejenigen würdigen und fördern, die sich in besonderem Maße für Bildung und Nachwuchsförderung einsetzen. Auch in diesem Jahr durften wir tolle Talentfördernde und ihre inspirierenden Geschichten und beeindruckenden Projekte kennenlernen.

Wir gratulieren allen Preisträger:innen zu ihrem wohlverdienten TalentAward und wünschen ihnen viel Erfolg beim Ausbau ihrer Projekte!

Jamil Alyou, Train of Hope Dortmund e.V.

Ilona Kochems, Ausbildungskonzept „Apprentice Unit“, Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Hanim Gül, Projekt „bahtalo“

Kristina Gusseva und Kim Pöckler, Signal of Solidarity e.V.

In diesem Jahr gab es gleich einen doppelten Anlass zur Freude: Wir sind nicht nur zusammengekommen, um die Preisträger:innen und ihr tolles Engagement zu zelebrieren, sondern auch die TalentMetropole Ruhr selbst – sie feiert nämlich ihr zehnjähriges Jubiläum! Seit März 2013 macht sie sich als Bildungsinitiative des Initiativkreises Ruhr für junge Menschen aus dem Ruhrgebiet stark. Nicht nur durch die Förderung von Talentfördernden, sondern auch durch die Umsetzung von zahlreichen Angeboten und Veranstaltungen wie die TalentTage Ruhr, dem TalentCamp Ruhr, der TalentMesse Ruhr für Ausbildung und Studium und den TalentWerkstätten, unterstützt sie Kinder und Jugendliche dabei, ihre Talente und Stärken zu entfalten und trägt mit großem Erfolg zu mehr Bildungsgerechtigkeit bei.

Wir gratulieren dem gesamten Team der TalentMetropole Ruhr herzlich zu diesem besonderen Jubiläum und danken allen Fördernden, die diesen Erfolg möglich machen!  

Wer an diesem besonderen Abend nicht live dabei sein konnte und neugierig geworden ist, die tollen Preisträger:innen und ihre Projekte kennenzulernen, kann sich den Live-Stream anschauen!

RuhrTalente-Aufnahmefeier 2023

Am 7. November fand die diesjährige RuhrTalente-Jahresgala in der Lichtburg in Essen statt. Mit einer feierlichen Urkundenübergabe durch Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung, Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule und Robin Gibas, Leiter des Schülerstipendienprogramms RuhrTalente, wurde die Aufnahme von rund 200 engagierten und leistungsstarken Schüler:innen in das Schülerstipendienprogramm RuhrTalente besiegelt.

Ralph Caspers moderierte uns durch ein buntes und ereignisreiches Bühnenprogramm – es gab musikalische und tänzerische Beiträge von Talenten, Eröffnungsreden und herzliche Beglückwünschungen von Frau Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und Marcus Kottmann, Leiter des NRW-Zentrums für Talentförderung sowie einen filmischen Einblick in die Highlights des Schülerstipendienprogramms.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen natürlich die RuhrTalente selbst – via Videobotschaften aus aller Welt, Erzählungen aus den Programm-Highlights und Gesprächsrunden mit RuhrTalente-Alumni gaben sie Einblicke in ihre Talente, Erfahrungen und ganz persönlichen Geschichten und Entwicklungen. Es ist immer wieder sehr bewegend und inspirierend mitzubekommen, wie bereichernd das RuhrTalente-Schülerstipendienprogramm für die Stipendiat:innen ist! Es erweitert Horizonte, schafft ein buntes Programm, um sich selbst besser kennenzulernen, sich auszuprobieren und zu wachsen – es versetzt Berge und ermöglicht es, wie ein Talent es in ihrer Gesangseinlage zum Besten gegeben hat, „A Million Dreams“ wahrwerden zu lassen.

Umso mehr freuen wir uns für die rund 200 neuen RuhrTalente-Stpendiat:innen, die nun diese tolle Förderung erhalten werden! Wir gratulieren euch herzlich zu eurer Aufnahme und wünschen euch für euren weiteren Weg viel Erfolg!

TalenteNetzwerkTreffen meets berufliche Netzwerke

Masiar Emanuel Nashat, Strategieberater & Trainer für kundenzentrierte Innovationsprozesse & Kollaboration, Start-Up Coach und Community Builder, nahm uns mit einem interaktiven Kurzvortrag mit in die Welt des Netzwerkens. Wir haben verschiedene Perspektiven auf das Thema eingenommen, über Best Practices und Fallen beim Netzwerken gesprochen und gelernt, wie wichtig die eigene Haltung und die Auseinandersetzung mit den eigenen Werten ist. Bevor wir damit starten, uns ein Netzwerk aufzubauen, ist es ratsam, sich erst einmal selbst gut kennenzulernen. Um unser eigenes Profil und unsere Vision herauszuarbeiten, hat er uns Tools und inspirierende Fragen mitgebracht.

Angeregt mit wertvollen Impulsen und Tipps und Tricks, wie wir „losgehen“ können, sind wir anschließend mit unserem TalenteNetzwerk bei Snacks und Getränken in den Austausch gegangen. Beim Netzwerken geht es nämlich darum, sich mit Menschen mit ähnlichen Werten zu verbinden und sich gegenseitig zu unterstützen, die eigenen oder auch gemeinsamen Ziele und Visionen zu erreichen. Und das, das machen wir!  

Danke an all unsere Talente, die da waren! Es war uns wie immer ein Fest, mit euch gemeinsam Zeit zu verbringen und unser Netzwerk zu stärken. Wir freuen uns schon auf unser nächstes TalenteNetzwerkTreffen mit bekannten und neuen Gesichtern! Und bis dahin – auf die LinkedIn-Profile – fertig – los! 🙂

P.S.: Wer mehr über unseren Speaker erfahren oder mit ihm in Kontakt treten möchte, wird hier fündig: https://www.rainmakertribe.org/

Feierliche Ausweitung des NRW-Talentscoutings

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft weitet das NRW-Talentscouting aus!
Kooperationshochschulen, Talentfördernde und Talente trafen sich in Gelsenkirchen zu einer feierlichen Veranstaltung.

Am 12. September 2023 feierten wir im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen die Aufnahme sechs neuer Kooperationshochschulen durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Ministerin Ina Brandes begrüßte die Universität Bonn, die Hochschule Niederrhein, die Universität Siegen, die Hochschule Hamm-Lippstadt, die Fachhochschule Münster sowie die Universität Münster im Talentscouting-Programm. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!

Um diesen feierlichen Akt gebührend zu zelebrieren, organisierte das NRW-Zentrum für Talentförderung ein beeindruckendes und buntes Bühnenprogramm: neben Keynotes des Präsidenten der westfälischen Hochschule Prof. Dr. Bernd Kriegesmann und des Sozialwissenschaftlers und Bildungsforschers Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, gab es eine großartige Tanzperformance von Talent Miguel Franczek und seiner Tanzpartnerin Mathusha Parameswaran und einen inspirierenden Poetry-Slam von Sandra Da Vina. Eines der Highlights war für uns die Diskussionsrunde mit Talenten – ihren Geschichten, Erfahrungen und Entwicklungen zu lauschen, war sehr bewegend und hat wieder gezeigt, wie wichtig das Talentscouting für mehr Chancengerechtigkeit in Deutschland ist! Umso mehr freuen wir uns über die Ankündigung der Ministerin Ina Brandes, dass dies „nicht das Ende“ der Erfolgsgeschichte des Talentscoutings sei. Mit tollen Gesprächen bei Snacks und Getränken fand der Abend seinen Ausklang.

Wir Talentscouts der HRW erinnern uns gerne an diese schöne und gelungene Veranstaltung zurück und sind glücklich, diese Momente mit unseren Talenten zu teilen, die zahlreich erschienen sind, um gemeinsam mit uns und allen Talentfördernden zu feiern!

TalenteNetzwerkTreffen – Sommerfest 2023

Sonnenschein, Grillen und jede Menge gute Laune – 72 Talente waren bei unserem traditionellem TNT-Sommerfest dabei!

Das Schuljahr ist geschafft und das Semester bald rum. Bei bestem Wetter der perfekte Anlass, um sich wieder zu unserem traditionellen TNT-Sommerfest auf dem Campus Mülheim zu treffen und mit unseren Talenten eine tolle Zeit zu verbringen.

Mit selbstgemachtem Salat, gebackenen Kuchen von Talenten, (vegetarischem) Grillgut und kühlen Getränken lernten sich neue und längere begleitete Talente kennen. Viele von ihnen besuchen aktuell die Oberstufe, während andere sich bereits im Studium, in der Ausbildung oder im FSJ befinden. Des Weiteren wurde unser Volleyballfeld auf dem Campus wieder genutzt, so dass mit spaßigen Aktivitäten die Bewegung nicht zu kurz kam. Auch Spikeball, Badminton und Fußball wurden gespielt – für entspannte Gespräche und fürs Netzwerken gab es natürlich ebenso viele Möglichkeiten. So konnten Talente sich beispielsweise über für sie interessante Ausbildungen, Studiengänge sowie Freiwilligendienste und Auslandsaufenthalte von anderen Talenten erfahren. Mehrere von ihnen sind ebenso Stipendiat:innen von Begabtenförderungswerken und konnten ihre Erfahrungen über das Bewerbungsverfahren und ihre Förderung teilen.

Ein großes Dankeschön geht an unsere Talente für ein weiteres schönes und unvergessliches Sommerfest 2023 – dieses Jahr waren 72 Talente dabei!

Seid auf unsere nächsten TNT´s gespannt!

Plakettenvergabe am Josef-Albers-Gymnasium Bottrop

Im März 2023 wurde das Josef-Albers-Gymnasium vom Talentscout der Hochschule Ruhr West, Nils Bergenthum, mit der offiziellen Plakette des NRW-Talentzentrums ausgezeichnet.

Bereits seit 2018 kooperiert die HRW mit dem Josef-Albers-Gymnasium und mehr als 100 Schülerinnen und Schüler wurden durch das Talentscouting auf dem Weg zum Abitur, der Studienwahl und der Stipendiumsfindung erfolgreich unterstützt und begleitet. Ergänzt wird dieses Angebot durch intensives und individuelles Coaching durch Herrn Schlotjunker, welcher den schulischen Aspekt der Stipendiumsberatung übernimmt.

„Ohne Frage ist das Josef-Albers-Gymnasium, oder JAG, wie es von den Schüler:innen liebevoll genannt wird, eine ganz passende Schule für das Talentscouting. Ich persönlich schätze die sehr kollegiale Zusammenarbeit mit den Kolleginnen aus der Oberstufe sehr, denn kurze Wege und das gemeinsame Wissen um die persönliche Situation der Talente macht Beratung manchmal spielend leicht.“

Talentscout Nils über die Zusammenarbeit mit dem Josef-Albers-Gymnasium

Wir gratulieren dem Josef-Albers-Gymnasium zur offiziellen Talentscouting-Plakette und freuen uns auf eine weitere harmonische und erfolgreiche Zusammenarbeit!

Das NRW-Talentscouting ist ein individuelles Begleitprogramm vom Land NRW. Die Weiterbildung zum Talentscout wird vom NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen angeboten.

Schnupperstudium an der HRW

Möchtest du einen Eindruck von den Studiengängen an der HRW erhalten?
Vom 22.05.2023 bis 26.05.2023 können Studieninteressierte und Abiturient:innen die Hochschule Ruhr West live erleben!

Möchtest du einen Eindruck von den Studiengängen an der HRW erhalten?
Vom 22.05.2023 bis 26.05.2023 können Studieninteressierte und Abiturient:innen die Hochschule Ruhr West live erleben!

Am Campus in Mülheim sowie am Campus Bottrop werden reguläre Vorlesungen geöffnet. Eine Einführungsveranstaltung am Montag gibt Orientierung und zeigt, welche Möglichkeiten in der Schnupperwoche für Studieninteressierte angeboten werden.

Campusführungen werden von der Zentralen Studienberatung sowie von den Fachschaften (durch Studierende) angeboten.

Melde dich hierzu vorab zum Schnupperstudium unter Angabe der Wunschstudiengänge per E-Mail an:

Die Anmeldung ist bis zum 19.05.2023, 12 Uhr möglich.
Hier findest du die Bachelorstudiengänge der HRW:

https://www.hochschule-ruhr-west.de/study/studienangebot/bachelor/

Osterferienakademie 2023

Im April fand die erste Osterferienakademie am TalentKolleg Ruhr Oberhausen statt. 29 Talente aus verschiedenen Kooperationsschulen nahmen teil, um sich auf die bevorstehenden Zentralen Abschlussprüfungen (ZAP) vorzubereiten.

Im April fand die erste Osterferienakademie am TalentKolleg Ruhr Oberhausen statt. 29 Talente aus verschiedenen Kooperationsschulen nahmen teil, um sich auf die bevorstehenden Zentralen Abschlussprüfungen (ZAP) vorzubereiten.

Die Stadt Oberhausen und die Hochschule Ruhr West kooperierten hierzu und unterstützten die Teilnehmenden durch fachliche Qualifizierungskurse, Lern- und Merktechniken und empowernde Inhalte. Auch untereinander konnten sich die Talente austauschen und kennenlernen, gemeinsam lernen und Freundschaften knüpfen. Natürlich durfte der Spaß nicht fehlen, sodass die Schüler:innen und Lehrkräfte neben dem Lernen auch mit Spielen und Energizern eine aufregende Zeit erleben konnten.

Die Osterferienakademie fand über drei Tage statt, wobei intensiv auf die Fächer Deutsch, Englisch und Mathe eingegangen wurde. Von qualitativen Analysen, bis hin zu binomischen Formeln und zur Listening Comprehension war alles dabei, so dass die Talente nun für ihre ZAP gewappnet sind. Gemäß des Mottos des TalentKollegs „Orientieren – Motivieren – Qualifizieren“ sollen Talente zukünftig ihre Basiskompetenzen erweitern, hinsichtlich ihrer individuellen Berufs- und Studienplanung begleitet und in ihren Interessen und Talenten gefördert werden.

Wir wünschen allen Talenten für ihre anstehenden Prüfungen und ihre Zukunft viel Erfolg! Schaut euch weiterhin das breite Angebot des Talentkollegs Ruhr in Oberhausen an!

Mit dem TalentKolleg Ruhr Oberhausen intensivieren die Stadt Oberhausen und die Hochschule Ruhr West ihre Kooperation auf dem Gebiet der Talentförderung und arbeiten dabei mit vielen weiteren Kooperationspartner:innen in Oberhausen und der Region zusammen. Dazu zählen in erster Linie die Talentschulen in Oberhausen, die weiteren Standorte des TalentKollegs Ruhr in Herne, Gelsenkirchen und Hagen, die Talentförderung und das Talentscouting der Hochschule Ruhr West und das zdi Oberhausen mit dem Schülerlabor Lab4U. Finanziert und gefördert wird das TalentKolleg Ruhr Oberhausen vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Schule und Bildung (MSB) und der Stadt Oberhausen und stellt ein Leuchturmprojekt für Chancen- und Bildungsgerechtigkeit im westlichen Ruhrgebiet dar.

TNT: Weihnachtsedition 2022

Zum Jahresausklang lud das Talentscouting wie gewohnt zum TalenteNetzwerkTreffen in der Weihnachtsedition ein – dieses Mal wieder in Präsenz und dazu in den neu eingeweihten Räumlichkeiten des TalentKolleg Ruhr Oberhausen. Dort war genügend Platz für die zahlreich erschienen Talente aus Mülheim, Bottrop und Oberhausen und die verschiedenen Aktivitäten. Neben dem Austausch und dem Netzwerken untereinander kamen der Früchtepunsch, die Plätzchen, die Fotobox, der Kicker und witzige Spielchen nicht zu kurz. So kam es, dass beim Schnick-Schnack-Schnuck angefeuert wurde, was das Zeug hielt, schöne Portraits angeferigt, kuriose Spitznamen vergeben wurdenoder auch mal ein „Ave Maria“ durch den Raum schallte.
Bei weihnachtlicher Musik wurde auch das vergangene Jahr reflektiert: An welchen Herausforderung durften wir und die Talente wachsen? Welche Momente würden wir gerne nochmal erleben? Und was bedeutet das Talentscouting eigentlich für jede:n von uns? So entstand ein schöner Rückblick aus starken Momenten und Dankbarkeit.

Wir danken den Talenten für ein schönes Wiedersehen und eine tolle Atmosphäre!
Wir wünsche euch schöne Weihnachtsferien und einen guten Start ins neue Jahr! Auf viele weitere TNTs!

Eröffnung TalentKolleg Ruhr Oberhausen

Am 07. Dezember fand die offizielle Eröffnung des TalentKollegs Ruhr in Oberhausen (TKR) statt.

In Anwesenheit des Oberbürgermeisters Daniel Schranz, HRW-Präsidentin Prof. Dr. Susanne Staude, Schuldezernent Jürgen Schmidt und Dr. Urban Mauer, Staatssekretär des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW, wurde das TKR feierlich eröffnet.

Am 07. Dezember fand die offizielle Eröffnung des TalentKollegs Ruhr in Oberhausen (TKR) statt.

In Anwesenheit des Oberbürgermeisters Daniel Schranz, HRW-Präsidentin Prof. Dr. Susanne Staude, Schuldezernent Jürgen Schmidt und Dr. Urban Mauer, Staatssekretär des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW, wurde das TKR feierlich eröffnet.

80 geladene Gäste, darunter auch die Oberhausener Talente Alexandra, Theresa, Enes, Büsra, Yasin und Vesco, konnten die neuen Räumlichkeiten kennenlernen und einen Eindruck vom TKR erhalten. Einen Einblick in die Praxis gab es durch eine spannende Podiumsdiskussion, bei der Celine (Talent und Lehrbeauftrage im TKR Oberhausen), Robin Gibas (Programmleiter des Schülerstipendienprogramms RuhrTalente), Magdalena Lukosz (Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HRW) und Marion Faber-Ziegler (Abteilungsleiterin der Gesamtschule Nord in Essen) die Relevanz der mittlerweile vier TalentKollegs in NRW hervorgehoben haben. Ein Video von Oberhausener Talenten hat ebenfalls die Bedeutsamkeit einer individuellen Talentförderung unterstrichen und gezeigt, wie wichtig eine langfristige Begleitung von jungen Menschen ist. Zum Abschluss gab es ein Get-together, bei der Talente und Talentfördernde sich miteinander vernetzen und untereinander austauschen konnten.

Das TalentKolleg Ruhr in Oberhausen ist eine Kooperation der Hochschule Ruhr West und der Stadt Oberhausen und unterstützt unter dem Leitspruch „Orientieren, Motivieren, Qualifizieren“ junge Menschen in der Region dabei, ihre Fähigkeiten und Talente zu entdecken und zu entfalten. Finanziert wird es durch Fördermittel des Landesministeriums für Schule und Bildung, der Stiftung Mercator und dem Haushalt der Stadt. Das TalentKolleg Ruhr versteht sich als ein Teil der NRW-Talentförderung und möchte Talenten die Möglichkeit geben, auf ganz unterschiedliche Weisen miteinander zu lernen, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln, um so ihre Potentiale auszuschöpfen. Das TKR ist ein Ort des Netzwerkens, des Coachings, der Beratungen und der Begleitung, so dass hier langfristig und individuell erfolgreiche Bildungsbiographien gestaltet und gefördert werden.

In nachhaltigen und praxisgerechten Kursen werden angehenden Bildungsaufsteiger:innen und -einsteiger:innen sowohl studien- als auch ausbildungsrelevante Basiskompetenzen vermittelt – von der Mathematikförderung über Sprachkurse, etwa in Deutsch oder Englisch, bis hin zur Stipendienberatung oder zum Bewerbungstraining. Die Lehrkräfte bereiten die jungen Talente auf die Anforderungen von Studium und Ausbildung vor und ermutigen sie, Bildungswege in den Blick zu nehmen, für die sie in ihrem eigenen sozialen Umfeld möglicherweise wenige oder keine Vorbilder zur Verfügung haben.

Die Zugangswege zum TKR Oberhausen sind vielfältig. Talente kommen über Ansprechpartner:innen an Schulen, über Talentscouts, über Lehrkräfte oder auch Netzwerkpartner:innen. Für ein unverbindliches Infogespräch können sich Schüler:innen über die Internetseite des TalentKolleg Oberhausen anmelden und beraten lassen.
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei; sie finden in den Nachmittagsstunden, nach Schulschluss oder in den Ferien statt.

Wir wünschen allen Talenten und Talentfördernden, sowie dem TalentKolleg Ruhr Oberhausen alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft!