Warum wir dein Einverständnis brauchen:
Im Rahmen der Vorberietungs-Angebote für die Bewerbung bei der Studienstiftung des deutschen Volkes speichern wir Daten, um dich über den mehrere Monate lang dauernden Prozess gut zu unterstützen. Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und wollen dir hiermit erklären, wieso wir Daten von dir speichern wollen, wie lange wir das tun und was wir mit den Daten machen.
Um dich bei deiner Bewerbung zu begleiten ist es wichtig, dass wir einen Überblick behalten können, ob du dich schon beworben hast, an welchem Punkt im Bewerbungsprozess du dich befindest und an welchen Veranstaltungen sie bereits teilgenommen hat oder noch teilnehmen möchte. Auch für den Fall, dass du dich erst nach Gap-Year oder Ausbildung bewirbst, möchten wir dich optimal begleiten. Dürften wir deine Daten in der Zeit nicht speichern, könnten wir dich nicht erneut zu unseren Workshops einladen, sobald es für dich ernst wird.
Diese Daten speichern wir:
- personenbezogene Daten (z. B. Name, Wohnort, Schule)
- statistische Daten (z. B. Geschlecht, Migrationshintergrund, Bildungsgrad deiner Familie)
- Gesprächsnotizen1
- deine Kontaktdaten
1 unter Gesprächsnotizen verstehen wir Angaben wie Schulleistungen, persönlichen Stärken/Wünsche, Lebensplanung und -umfeld, Vereinbarungen zu nächsten Schritten und Informationen über den Verlauf der Beratung
So gehen wir mit deinen Daten um:
- Du kannst deine Daten jederzeit bei den Gesprächen mit deinem Talentscout einsehen.
- Du kannst jederzeit der Speicherung widersprechen und deine Daten löschen lassen.
- Wir löschen deine Daten automatisch spätestens mit Ablauf von zwei Jahren nach dem letzten Kontakt (z. B. Beratungsgespräch, Telefonat, Messenger).
- Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und können nur von den Talentscouts der Hochschule Ruhr West eingesehen werden; die Beratung unterliegt der Schweigepflicht.